
TecSa-KI-Projekt
Gemeinsam klar für die Zukunft der Technischen Sauberkeit!
Mit dem TecSa-KI-Projekt bringt das CEC zusammen mit der TU Dortmund und den CEC-Mitgliedern die Erfahrung aus Prozessoptimierung und KI-Anwendungen direkt in die Praxis, um auch Ihre Prozesse smarter, effizienter und wirtschaftlicher zu machen.
Mit gezielten KI-Lösungen gestalten wir spürbare Verbesserungen in Wirtschaftlichkeit, Qualität und Effizienz – ohne dass Sie dafür Spezialist sein müssen.
Zielsetzung
Die Projektteilnehmer sollen direkt von den Ergebnissen profitieren!
Die Grundidee des Projekts ist dabei die dauerhafte Steigerung der Direktläuferquote, die Optimierung der Reinigungsprogramme sowie eine schnelle Ursachenanalyse auf Basis lernender Systeme in der Prozesskette Technische Sauberkeit. Grundlage dafür stellt die prozessübergreifende Einbindung von Schnittstellen mithilfe von standardisierten Daten und Kommunikationsträgern dar. Daraus sollen sich potentielle Use-Cases wie Handlungsempfehlungssysteme, Trend- und Frühwarnsysteme sowie digitale Beipackzettel für Produkte im Reinigungsprozess abbilden lassen.
Im ersten Projektabschnitt soll die Schnittstellen-Einbindung der Reinigungsanlage mittels OPC-UA in die digitale Fabrik erfolgen. Die Schnittstelle bildet die Basis für weitere Anwendungen.
UPDATE (07/2025): Die Schnittstellen-Integration konnte sowohl an neuen, als auch an älteren Reinigungsanlagen (Retrofit) erfolgreich umgesetzt werden.
Bekannte Herausforderungen
- Qualifikation der Mitarbeiter
- Hohe Prozesskosten
- Störungen im Auftragsdurchlauf
- Schwankende Auftragseingänge
Technische Sauberkeit ist heute ein Mengen-Durchflusssystem. Die Prozesse basieren auf unterschiedlichem Equipment und Funktionen. Dem gegenüber stehen wechselnde Parameter wie Mitarbeiterverfügbarkeit, Sauberkeitsanforderung, Mengen, Badqualität oder Verschmutzungssituation.
Unser Ansatz
Prozesse nicht nur laufen lassen, sondern gezielt optimieren. Das KI-Projekt steigert die Wirtschaftlichkeit durch:
- Direkte Handlungsempfehlungen für Mitarbeiter
- Passende Einstellungen für Prozessfunktionen
- Transparente Prozesskette und Ergebnisse
- Visualisierung des Status-Quo
- Erkenntnisreiche Auswertungen
Sie müssen kein Spezialist sein. Sobald Sie wirtschaftliches Potenzial sehen, informieren wir Sie zu allen Details.
Checkliste für Teilnehmer
Voraussetzungen:
- Reinigungsanlage mit Steuerungsschnittstelle (S7-Step, Modbus, OPC-UA)
- Definierter Reinigungsprozess für ein Bauteil
- Textdaten zu Bauteilen und Prozess
- Mitglied im CEC-Netzwerk
Wünschenswert:
- Vorhandene Datenschnittstelle
- Informationen zu Reinigungsversuchen
- Sauberkeitsanalysen mit Zuordnung zu Versuchen